Freude braucht die Welt
Ein Plädoyer für ein beherztes Glaubenszeugnis in der Welt
von Markus Hauck
Es scheint, als ob die Welt um uns immer unruhiger wird. Wir stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen – Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, politische Instabilität, die in der Gesellschaft die Lagerbildung stärkt, und nicht zuletzt die Nachwehen der Coronapandemie und ihrer globalen Auswirkungen. Viele Menschen fühlen sich von der Geschwindigkeit und der Schwere der Ereignisse überfordert, und die konkreten und diffusen Ängste nehmen zu. Diese sind oft berechtigt – doch inmitten dieser Sorgen gibt es eine befreiende Wahrheit: Es gibt eine Freude, die sich nicht durch die äußeren Stürme beeinflussen lässt, sondern die denjenigen, die an Gott glauben, eine tiefe Ruhe und ein starkes Fundament schenkt.
Die Freude als göttliches Geschenk
Im christlichen Glauben ist Freude mehr als nur ein flüchtiges Gefühl oder ein temporärer Zustand des Glücks. Es ist ein Geschenk Gottes, das uns in allen Lebenslagen zur Verfügung steht. Diese Freude ist nicht einfach die Freude über ein gutes Ereignis oder einen glücklichen Moment. Sie ist eine tiefe, innere Freude, die aus der Gewissheit kommt, dass wir von Gott geliebt sind, dass wir in seiner Hand sind und dass er uns niemals verlässt – auch nicht in den dunkelsten Momenten des Lebens.
In der Bibel finden wir immer wieder Ermutigungen, diese Freude zu suchen und zu bewahren. Der Apostel Paulus schreibt in seinem Brief an die Philipper: „Freut euch im Herrn allezeit! Wiederum will ich sagen: Freut euch!“ (Philipper 4,4). Es geht bei dieser Aufforderung nicht darum, eine falsche Fröhlichkeit zu zeigen. Sie ist vielmehr eine Einladung, die tiefe Freude zu entdecken, die aus der Beziehung zu Christus erwächst. Sie ist die Freude, die uns auch in schwierigen Zeiten trägt, weil sie in der Gewissheit wurzelt, dass Gott mit uns ist.
Der Weg zu einer tiefen Freude im Glauben
Es gibt Momente im Leben, in denen die Freude wie ein ferner Traum erscheint – gerade dann, wenn uns Sorgen, Zweifel oder Ängste quälen. Doch der Glaube an Gott bietet einen ganz besonderen Zugang zu einer Freude, die uns nicht von der Welt abhängig macht. Diese Freude bedeutet nicht die Abwesenheit von Sorgen, sondern sie ist der Frieden, der unser Herz trotz der Sorgen erfüllt.
Wie können wir diese Freude in unserem Leben erfahren? Zunächst müssen wir uns immer wieder daran erinnern, dass wir geliebt sind. Gott sagt zu jedem von uns sein Ja. Er hat uns in seine Hand genommen, und sein Plan für unser Leben ist größer als alles, was uns in dieser Welt widerfahren kann. Gerade in Zeiten der Angst ist es wichtig, uns in den Armen Gottes zu wissen, die uns halten, wenn die Welt wankt.
Ein wichtiger Schritt hin zu dieser Freude ist das tägliche Gebet und die Stille vor Gott. In der Hektik des Lebens kann es leicht passieren, dass wir die Verbindung zu Gott verlieren und uns von den Sorgen überwältigen lassen. Wenn wir aber bewusst in die Stille gehen, die Bibel lesen und in Gottes Gegenwart verweilen, wird unser Herz gestärkt und unsere Freude wieder lebendig. Diese Zeit der Stille ist wie ein Anker inmitten des Sturms, der uns an die tiefere Wahrheit erinnert, dass Gott bei uns ist und uns trägt.
Freude als Widerstand gegen die Dunkelheit
Eine der kraftvollsten Eigenschaften der Freude aus dem Glauben ist ihre Fähigkeit, Dunkelheit zu durchdringen. Gerade in der Gegenwart, wo Angst und Unsicherheit herrschen, kann die Freude der Gläubigen ein starkes Zeugnis für andere sein. Sie leistet Widerstand gegen den Pessimismus und die Verzweiflung, die oft in der Luft liegen. Wenn Christen trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen mit einer Freude leben, die über das Natürliche hinausgeht, dann wird diese Freude zu einem Licht, das den Weg weist – nicht nur für uns selbst, sondern auch für die vielen Menschen um uns herum, die nach Hoffnung suchen.
Die Freude im Glauben ist ansteckend. Sie zeigt anderen, dass es möglich ist, in einer unsicheren Welt einen Frieden zu finden, der nicht von den Umständen abhängt. Sie ist ein Zeichen der Hoffnung, dass Gott in unserer Mitte ist und wir ihm vertrauen können, selbst wenn alles um uns herum zu zerbrechen scheint. So wird die Freude zu einem Werkzeug, das nicht nur unser eigenes Leben verändert, sondern auch das Leben der Menschen um uns herum.
Die Kraft der Freude im Glauben für unsere Seele
Die Freude im Glauben hat eine heilende Kraft. Sie befreit uns von der Last der Ängste und Sorgen, die uns oft quälen. Sie ist wie ein heilender Balsam, der unsere Seele stärkt und uns hilft, unseren Blick auf das Wesentliche zu richten: Auf Gott, der uns liebt und mit uns geht. Gerade in den Zeiten der Not, in denen wir am meisten auf die Gegenwart Gottes angewiesen sind, ist die Freude im Glauben ein unschätzbares Geschenk, das uns die Augen für die Schönheit Gottes öffnet und uns einen tiefen inneren Frieden schenkt.
Wenn wir uns immer wieder auf diese Freude ausrichten, lernen wir, uns weniger von den äußeren Umständen bestimmen zu lassen. Wir erfahren, dass unser Wert nicht von unserem Erfolg, unseren Erlebnissen oder der Anerkennung durch andere abhängt, sondern allein von der Liebe Gottes, die uns in Christus geschenkt ist. Die Freude darüber ist der feste Grund, auf dem wir unser Leben bauen können. Und mit diesem Fundament haben wir selbst in den stürmischsten Zeiten die nötige Stabilität in unserem Leben. Wenn das mal kein Grund zur Freude ist.
… (Einzelausgabe kaufen für 3,80 € oder abonnieren)
Beitragsfoto: © eyetronic · stock.adobe.com